TerminalMUltipleX
Ich wollte schon lange mal darüber bloggen, aber bin bisher nicht dazu
gekommen. Es geht um tmux. Was ist das? Nun, das ist ein Terminalmultiplexer.
Also etwas wie GNU screen.
Und wenn nun noch keine Glocke klingelt, braucht man hier nicht weiter zu lesen.
Tmux ist vom selben Autor wie fdm. Das ist schon einmal ein sehr gutes erstes
Zeichen. Desweiteren ist tmux seit kurzem Teil von OpenBSD Base. Theo de Raadt
hat wohl zur Codebase von tmux folgendes gesagt:
The most impressive thing about tmux, in my view, is how frustrating the
code audit was. In 2 hours, I found only one or two nits that had very minor
security consequences.
It was not accepted into the tree based on license alone. It is high quality
code.
Nun gibt es ein Interview mit Nicholas, dem Autor. Der ist übrigens ein seeehr
angenehmer Mensch, zumindest soweit ich das aus der Zusammenarbeit bei
Bugreports und Paketierungsdetails für das Debian-Paket von fdm zu beurteilen
vermag.
Ich verfolge die Entwicklung von tmux fast seit dem Start des Projekts. Und man
kann auch hier sagen, das es sich rapide entwickelt hat und mit jeden Commit
ein wenig besser wurde. Mittlerweile ist es schon sehr brauchbar.
Ich habe noch nicht komplett von screen weg gewechselt. Und zwar aus einem
Grund: In screen kann ich im Kopiermodus rauf und runter nach einem Muster
suchen. In tmux geht das soweit ich sehen kann noch nicht (es steht aber auf
der TODO list) - und ich nutze das Feature etwas zu häufig...
Ansonsten gibt es Kleinigkeiten, die sich etwas anders anfühlen. Kleinigkeiten
halt, um die man sich zu gegebener Zeit einmal kümmern muß.
Tmux hat auf jeden Fall eine lesbarere Konfigurationssyntax als screen und
läuft mittlerweile schon sehr zuverlässig. Man schaue sich das in jedem Fall
einmal an!
Mein Setup (das zum Beispiel den Prefix-Key auf STRG-A legt), schaut im Moment
so aus:
# vim:ft=config:fdm=marker
set -g set-titles off
set -g bell-action none
set -g prefix C-a
set -g status-left '[%b %d :: %H:%M] '
set -g status-left-length 18
set -u status-right
set -g status-right-length 0
set -g status-bg black
set -g status-fg cyan
set -g default-command "exec /bin/zsh"
setw -g clock-mode-colour cyan
setw -g clock-mode-style 24
setw -g automatic-rename off
unbind C-b
bind a send-prefix
bind ^a last-window
bind - command-prompt "split-window 'man %%'"
Vielleicht nimmt das ja jemandem die erste Testangst. :-)
(Comments: 0)